Skip to content
Secluded Time
  • Startseite
  • Alle Länder
    • Albanien
    • Azoren (PT)
    • Deutschland
    • Dubai (VAE)
    • Georgien
    • Gibraltar (GB)
    • Griechenland
    • Italien
    • Kroatien
    • Marokko
    • Nordmazedonien
    • Spanien
    • Sri Lanka
    • Tschechien
  • Unsere Geschichten
  • Fotokurs
  • Über uns

Startseite » Blog » Deutschland » Die Würzburger Weinberge: Unterwegs auf dem Stein-Wein-Pfad

Die Würzburger Weinberge: Unterwegs auf dem Stein-Wein-Pfad

  • 13. Mai 20206. Januar 2022
Wann immer wir für längere Zeit in unserer Heimatstadt Würzburg sind, erkunden wir die Gegend um unsere Wohnung in ausgiebigen Spaziergängen. Mitunter finden diese Spaziergänge um zwei Uhr in der Nacht statt, aber das eine oder andere Mal handelt es sich auch um eine humane Uhrzeit. Einer unserer letzten Spaziergänge führte uns quer durch die Weinberge hinter Würzburg rund um das Weingut am Stein. Da wir diese Tour für eine der schönsten im Umkreis halten, wollen wir dich heute einfach mal mitnehmen. Willkommen auf dem Stein-Wein-Pfad, dem Würzburger Weinkulturerbe!

 

Karte: Stein-Wein-Pfad Würzburg e.V.

 

Hotel Steinburg in Würzburg
Die Würzburger Steinburg liegt weit oben in den Weinbergen

 

Würzburger Stein-Wein-Pfad
Wein, Wein, Wein!
Julia & Felix vom Reiseblog Secludedtime.com

Hallo, Du! Schön, dass Du dich zu uns verirrt hast! Wir sind Felix und Julia, zwei unglaublich reiseverliebte Menschen. Mehrere Jahre erkunden wir nun schon unseren blauen Planeten. Angefangen hat das Ganze mit .. mhm ja, wo hat das Ganze eigentlich angefangen? Vielleicht ist Felix’ Zeit in Australien schuld. Vielleicht auch unser gemeinsames Jahr in Madrid. Fakt ist: Die Reiselust ist da und sowas von unstillbar! Willst Du noch mehr über uns erfahren? Willst Du wissen, warum wir Secluded Time überhaupt gegründet haben? Dann lies doch einfach weiter!

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Anfahrt & Parken
  • 2. Verschiedene Routenoptionen
  • 3. Auf der Ostroute des Stein-Wein-Pfads
  • 4. Am Bismarckturm
  • 5. Unser Lieblingsspots
  • 6. Die Westroute
  • 7. Ein lehrrreicher Rundgang
  • 8. Zu welcher Jahreszeit ist der Stein-Wein-Pfad am schönsten?

1. Anfahrt & Parken

Startpunkt ist das Weingut am Stein. Von der Stadtmitte Würzburgs aus erreichst Du das Weingut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit fast jeder Straßenbahnlinie gelangst Du von der Innenstadt zum Bahnhof. Von da aus ist es zu Fuß wirklich nicht mehr weit (um die zehn Minuten). Alternativ kannst Du auch mit verschiedensten Buslinien vom Bahnhof bis zur Haltestelle Rotkreuzstraße fahren. Von der Bushaltestelle aus bist Du in unter fünf Minuten zum Wein am Stein gelaufen.

Wer mit dem Auto anreist, der bekommt mit etwas Glück einen Parkplatz direkt am Weingut. Die Anzahl der Parkplätze dort ist allerdings begrenzt. Kostenlose Parkplätze gibt es in der Nähe jedoch genügend. Gleich zu Beginn des Stadtteils Grombühls auf der Brücke solltest Du normalerweise fündig werden. Du gelangst auf diese Brücke, wenn Du vom Weingut am Stein aus der Nordtangente nach Osten folgst und gleich die erste Ausfahrt nach Grombühl nimmst.

Ansonsten gibt es auch einige Parkmöglichkeiten in den Straßen rund um das Cinemaxx. Achte bei der Parkplatzssuche aber unbedingt genau auf die Beschilderung. Manche der Anwohnerzonen sind leicht zu übersehen. Ansonsten parkst Du auch auf der Talavera gratis. Von da sind es dann allerdings ein paar Schritte mehr. Alternativ kannst Du das kostenpflichtige Parkhaus am Bahnhof aufsuchen.

Wer nur das westliche Stück des Wein-Stein-Pfades laufen möchte, der kann bis nach oben zur Steinburg (Punkt 10 auf der Karte) fahren und dort parken. Auch die Parkplatzanzahl bei der Steinburg fällt eher gering aus. An hochfrequentierten Ausflugstagen gestaltet sich die Parkplatzsuche dementsprechend schwierig.

 

Unterwegs in den Weinbergen von Würzburg
Der Aufstieg zur Steinburg

2. Verschiedene Routenoptionen

Der komplette Wein-Stein-Pfad beinhaltet vier Kilometer Laufweg. Bei normalen Tempo schaffst Du die Route also in unter zwei Stunden. Es ist aber überhaupt nicht nötig alles auf einmal abzulaufen. Das bleibt dir überlassen. Tolle Erfahrungen sammelst Du so oder so! Du kannst dir beispielsweise nur die schönsten Abschnitte heraus picken. Die Würzburger Weinberge haben zahlreiche Treppen und Wege als Verbindungsstücke, über die Du deine Stein-Wein-Wanderung problemlos abkürzen kannst. Wir haben inzwischen zahlreiche Adaptionen vom Stein-Wein-Pfad erwandert.

Wie Du auf der Karte erkennst, sieht der Stein-Wein-Pfad von oben aus wie ein etwas unförmiges Unendlichkeitszeichen. Er spaltet sich in zwei Rundbögen. Die Ostroute beträgt drei Kilometer und die Westroute einen Kilometer Die westliche Etappe ist dabei nicht nur kürzer, sondern auch deutlich unanspruchsvoller. Hier gibt es weniger Höhenunterschiede zu überwinden und obendrauf wirst Du auch noch mit einem umwerfenden Ausblick belohnt. Wobei man festhalten muss, dass der Ausblick fast den kompletten Wein-Stein-Pfad über einfach genial ist.

 

Das obere Ende des Weinbergs ist der Wendepunkt der Westroute

3. Auf der Ostroute des Stein-Wein-Pfads

Der östliche Rundgang startet direkt hinter dem Weingut. Du erkennst den Startpunkt an einem kleinen überdachten Pavillon (1). Auf der Karte ist es so eingezeichnet, dass Du zunächst in den unteren Weinbergen (2) verbleibst und erst auf dem Rückweg das Panorama von den höheren Lagen aus genießt. Wir jedoch drehen die Route gewöhnlich ganz genau um. Uns gefällt der Ausblick andersherum einfach besser!

 

Und los geht’s!

 

Würzburger Wein am Stein
Das ist das steilste Stück des kompletten Stein-Wein-Pfades

 

Viel steiler wird es nicht

 

Also geht es zunächst auf einem engen Pfad (20) recht steil nach oben. Das erste Wegstück bringt einen mitunter etwas aus der Puste. Je weiter Du läufst, desto höher kletterst Du die Weinberge empor und desto schöner wird der Ausblick. Nach ungefähr fünf Minuten hast Du den forderndsten Teil der kompletten Wein-Stein-Wanderung bereits hinter dir. Und wirst dafür auch noch auf ganzer Linie belohnt: Der pittoreske Literaturbalkon (17) wartet nur darauf dir einen gigantischen Ausblick auf die Weinberge und ganz Würzburg zu schenken.

 

Entdecke Würzburgs Weinberge
Der Literaturbalkon

4. Am Bismarckturm

Der offizielle Stein-Wein-Pfad führt eigentlich direkt oberhalb des Literaturbalkons auf einem breiten Asphaltweg in Richtung Steinburg. Wir unternehmen hier allerdings gerne noch einen kleinen Abstecher. Zwei Möglichkeiten stehen dir zur Verfügung:

Der erste Umweg bringt dich an einen Aussichtspunkt etwas abseits der Pfade. Inklusive einer hübschen Bank. Du findest die Bank, wenn Du vom Aufstieg (16) kommend, geradeaus weiter einer etwas breiteren Asphaltstraße folgst. Nach knapp fünfzig Metern – maximal! – lichtet sich auf der rechten Seite das Gebüsch. Schon bist Du angekommen!

 

Weinstadt Würzburg am Main
Ausblick auf Würzburg von der Bank aus – zumindest wenn die Hecke geschnitten ist

 

Die andere Variante führt dich direkt am Bismarckturm vorbei. Den Turm siehst Du schon, wenn Du vom Literaturbalkon aus nach oben schaust. Du läufst die große Wiese hinauf bis zum Turm. Die Wiese ist übrigens ein hipper Treffpunkt für laue Sommerabende. Dann versammeln sich dort oben muntere Nachtschwärmer und stecken ihre Köpfe über ihren Weingläsern zusammen.

Einmal hatten wir das Glück, dass die Metalltürtür zum Inneren des Turms offen stand. Der Bismarckturm ist von innen ziemlich spektakulär! Eine alte Steintreppe führt die Wände entlang hinauf ins Obergeschoss des Gebäudes. Hochgestiegen sind wir allerdings nicht, da uns die Konstruktion im heutigen Zustand nicht mehr überzeugen konnte. Eine Renovierung wäre durchaus nötig – der Turm wurde schließlich bereits im Jahre 1905 errichtet und ist im Inneren schon ziemlich marode. Es blieb also leider nur bei einem Blick von unten – trotzdem eine sehr interessante Erfahrung!

 

Der Bismarckturm

 

Bismarckwiese im Frühling

 

Bismarckwiese im Spätherbst

 

Nach dem Bismarckturm hälst Du dich gen Westen. Das angrenzende Wäldchen – auch Bismarckwald genannt – ist sowas wie der Stadtwald von Würzburg. Auch wenn nur einige wenige Bäume ihre prachtvollen Häupter Richtung Himmel strecken, fühlt man sich hier wie in einer anderen Welt. Eben noch hast Du in der Ferne die Autos auf den Straßen dahinflitzen sehen und plötzlich befindest Du dich mitten im Grünen. Dadurch, dass der Wald so winzig klein ist, führt fast jeder Weg wieder zurück auf den Stein-Wein-Pfad. Solange Du dich nur tendenziell bergabwärts oder Richtung Westen hälst, wirst Du schon bald wieder auf den Main hinabblicken.

 

Bismarckwäldchen, Würzburg
Einmal ins Grüne, bitte!

 

So schön ist es im Wald hinter dem Bismarckturm im Herbst

5. Unser Lieblingsspots

Westlich vom Bismarckwäldchen führt der Wein-Stein-Pfad eigentlich entlang der Asphaltstrecke direkt auf die Steinburg zu. Wir bevorzugen auch hier gewöhnlich eine etwas abgewandelte Wegfindung. Statt den Parkplatz (bei 15) rechts liegen zu lassen, überqueren wir ihn und laufen auf einem breiten Wiesenstreifen der Burg entgegen. Auf der einen Seite genießen wir den Blick auf den Rebenanbau vor dem Panorama der Stadt und zur anderen Seite wuchern die Ausläufer des Wäldchens.

 

Fahrradfahren in Würzburg
Auch einige Fahrradfahrer sind in den Weinbergen unterwegs

 

Heißluftballon über Würzburg
Kein seltener Anblick im Sommer

 

Entdecke Würzburgs Weinberge
Toller Blick auf die alte Mainbrücke

 

Festung Marienberg Würzburg
Ein weiterer Ausblick auf die Festung

 

Bei der Steinburg angelangt ist das ein guter Punkt, um deine Route abzukürzen. Über die offiziellen Treppen zum Hotel läufst Du in Richtung Stadt. Nach vielleicht fünfzig Stufen – das ist wirklich eine pure Schätzung – tut sich auf der linken Seite ein Torbogen in der Mauer auf. Folge ihm und Du gelangst zum großen Metallrelief (5). Sowohl Main-Dreieck als auch Main-Viereck sind in einer kreativen Darstellung an der Mauer verewigt worden. Und mit ihnen die wichtigsten Weinanbaugebiete entlang des Flusses.

 

Weinanbau in Franken
Metallrelief des Weinanbaus

 

Wer jedoch noch Energie und Muse hat, der sollte zuvor unbedingt den westlichen Teil der Weinwanderung anschließen.

6. Die Westroute

Von der Steinburg aus führt der Stein-Wein-Pfad ziemlich geradlinig zum westlichsten Punkt der Wanderung. In knapp unter fünfhundert Metern erreichst Du den Westpavillon (8) und mit ihm öffnet sich dir der Rundumblick auf Würzburg, den Stadtteil Unterdürrbach und ein nicht enden wollendes Meer an Weinreben. Wer ganz genau hinguckt, der erspäht auf der Anhöhe hinter Unterdürrbach einen grauen Turm aus alten Zeiten. Der Schenkenturm war einst Teil einer schillernden mittelalterlichen Burg. Den Widrigkeiten des Wandels konnte jedoch nur der Bergfried selbst standhalten. So steht er dort heute ganz alleine, trotzt dem Wind und erwartet geduldig jede Ankunft der Flieger am nahegelegenen Flugplatz.

 

Würzburger Weinberge
Ein nebeliges Herbstbild auf der Westroute

 

Würzburg im Herbst
Die Festung im Nebel

 

Der Pavillon der Westroute

7. Ein lehrrreicher Rundgang

Du willst auf deinem Spaziergang nicht nur frische Luft schnappen, sondern auch gleich noch an deiner Bildung arbeiten? Kein Problem! Die gesamte Strecke über wirst Du immer wieder auf große, bunte Thementafeln treffen. Es sollen ingesamt um die fünfundzwanzig Stück sein. Jede Tafel erzählt dir eine andere interessante Geschichte oder informiert dich über die Flora und Fauna der Weinberge von Würzburg. Besonders cool finden wir, dass wir zahlreiche Tiere, die auf der einen oder anderen Info-Tafel abgebildet sind, bereits erspäht haben. Unser Favorit ist dabei ganz klar die „würzburgerische“ Eidechse!

 

Würzburgs Weinberge im Herbst
Vögel im Weinberg zum Herbstbeginn

8. Zu welcher Jahreszeit ist der Stein-Wein-Pfad am schönsten?

Natürlich ist der Stein-Wein-Pfad ganzjährig ein tolles Erlebnis. Ganz besonders empfehlen wir dir aber den Frühling oder den Herbst. Einerseits natürlich, weil es dann weder zu warm noch zu kalt ist. Der viel wichtigere Grund ist aber ein ganz anderer: Die Vegetation! Jeden Herbst kann man förmlich die Uhr danach stellen, dass sich die Blätter der Rebstöcke in ihre schönsten Rot-, Gelb- und Orangetöne verwandeln. Es gibt kaum einen malerischeren Anblick. Ganz Würzburg blickt dann verzaubert hinauf auf seine romantisch herbstlichen Weinberge. Im Frühling darfst Du dich dafür auf das erste sprießendes Grün und kunterbunte Blüten am Wegrand freuen.

 

Wein-Stein-Pfad Würzburg
Einzigartige Herbststimmung

 

Würzburger Weinberge im Herbst
Diese Stufen führen dich hinauf zum Hotel Steinburg

 

Weinberge von Würzburg
So schön wird es im Herbst

 

Würzburgs Natur
Eine Mohnblume am Wegrand
Entspannung findest Du in den Weinbergen von Würzburg sicher

 

An dieser Stelle wollen wir ein großes Dankeschön an den Stein-Wein-Pfad Würzburg e.V. richten, dass sie uns ihre wunderbare Karte zur Verfügung gestellt haben! Der Verein wurde 2001 gegründet und hat es sich unter anderm zum Ziel gemacht über den Würzburger Stein und seinen Wein zu informieren.


Lies auch Folgendes:

Walchensee
Weißenstadt
Top 10 Azoren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Dir ist etwas aufgefallen? Dir gefällt einfach was wir machen? Lass uns doch einen Kommentar da! Bitte beachte, dass abgeschickte Kommentare durch uns geprüft werden. Also wundere dich nicht, wenn dein Kommentar nicht sofort auftaucht! Deine angegebene E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht veröffentlicht!

Offenlegung

Hinweis: Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Was bedeutet das für dich? Jedes Mal, wenn Du auf einen dieser Affiliate-Links klickst und über diesen Link dann auch einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Keine Sorge, für dich ändert sich natürlich nichts am Preis!

Neueste Beiträge

  • 77 Fotografie-Tipps für unvergessliche Bildmomente
  • Schönste Städte der Welt – zum Urlauben und Leben
  • Urlaubsgruß: lustige und kreative Postkarten schreiben
  • Beste Reisezeit Singapur – Klima, Temperaturen und Regenzeit 
  • Die besten Restaurants auf Mallorca: kulinarische Geheimtipps

Von uns für dich

Unsere Fotoausrüstung

Unsere Packliste

Lieblingsunterkünfte

E-Book Bayern

Alle Länder

About

Kontakt

Kooperationen

Über uns

Impressum

Datenschutz

© 2019-2025 Secluded Time | Kreiert mit einer großen Portion #reisefreude