Skip to content
Secluded Time
  • Startseite
  • Alle Länder
    • Albanien
    • Azoren (PT)
    • Deutschland
    • Dubai (VAE)
    • Georgien
    • Gibraltar (GB)
    • Griechenland
    • Italien
    • Kroatien
    • Marokko
    • Nordmazedonien
    • Spanien
    • Sri Lanka
    • Tschechien
  • Unsere Geschichten
  • Fotokurs
  • Über uns

Startseite » Allgemein » Weitwanderung KAT Walk – Etappen, Planung und Tipps

Weitwanderung KAT Walk – Etappen, Planung und Tipps

  • 25. September 202214. Oktober 2022

Ab auf den KAT Walk – nein, nicht mit Highheels und Designermode, sondern ausgestattet mit Wanderschuhen, -stöcken und Fotoapparat. Unsere Naturpur-Tage auf dem KAT Walk waren eine wahre Erholungszeit. Wer auf tolle Weitblicke, entspannte Touren gemixt mit genau der richtigen Prise Genusshotel steht, wird auf dem KAT Walk sicherlich genauso glücklich wie wir. Im Folgenden stellen wir dir alle Etappen, Highlights, Tourdaten und Varianten vor.

 

Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Kitzbüheler Alpen Trail. Unser redaktioneller Anspruch bleibt hiervon unberührt.

 

Julia & Felix vom Reiseblog Secludedtime.com

Hallo, Du! Schön, dass Du dich zu uns verirrt hast! Wir sind Felix und Julia, zwei unglaublich reiseverliebte Menschen. Mehrere Jahre erkunden wir nun schon unseren blauen Planeten. Angefangen hat das Ganze mit .. mhm ja, wo hat das Ganze eigentlich angefangen? Vielleicht ist Felix’ Zeit in Australien schuld. Vielleicht auch unser gemeinsames Jahr in Madrid. Fakt ist: Die Reiselust ist da und sowas von unstillbar! Willst Du noch mehr über uns erfahren? Willst Du wissen, warum wir Secluded Time überhaupt gegründet haben? Dann lies doch einfach weiter!

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist der KAT Walk und was macht ihn besonders?
  • KAT Walk Varianten
  • Unsere Erfahrungen und Highlights auf dem Kitzbüheler Alpen Trail
  • Etappen KAT Walk Alpin in der Übersicht
    • KAT Walk Etappe 1
    • KAT Walk Etappe 2
    • KAT Walk Etappe 3
    • KAT Walk Etappe 4
    • KAT Walk Etappe 5
    • KAT Walk Etappe 6
  • Etappen KAT Walk Kompakt in der Übersicht
    • KAT Walk Kompakt Etappe 1
    • KAT Walk Kompakt Etappe 2
    • KAT Walk Kompakt Etappe 3
  • Weitere Weitwanderungen in der Region

Was ist der KAT Walk und was macht ihn besonders?

Die Abkürzung KAT steht für „Kitzbüheler Alpen Trail“. Beim KAT Walk handelt es sich um eine mehrtägige Weitwanderung, welche großteils durch die Kitzbüheler Alpen führt. Das Besondere am KAT Walk? Der KAT Walk ist zwar eine Mehrtageswanderung, aber von der nötigen Organisation – und auch beim Laufen – ein Leichtgewicht. Möglich gemacht wird das durch das buchbare KAT Rundum-Sorglos-Paket.

Im Rahmen des Rundum-Sorglos-Pakets musst du dich weder lange mit der Unterkunftsauswahl aufhalten noch um dein Gepäck kümmern. Dank vorgebuchter 3- bis 4-Sterne-Hotels und täglichem Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft kannst du dich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Deine Erholung und unvergessliche Naturmomente!

 

 

Vorgebuchte Unterkünfte KAT-Walk
In den Unterkünften haben wir uns sehr wohl gefühlt

 

Wandererin folgt Wanderweg durch Alpenwiese
Leichtfüßig durch die wunderschöne Bergwelt der Kitzbüheler Alpen!

KAT Walk Varianten

Wenn vom KAT Walk die Rede ist, ist damit meistens den KAT Walk Alpin gemeint. Innerhalb von sechs Wandertagen geht es durch den nördlichen Teil der Kitzbüheler Alpen – von Hopfgarten bis nach St. Ulrich am Pillersee.

Wenn dir das jedoch zu lange dauert und du erst einmal hineinschnuppern möchtest, kannst du die Strecke auch erst einmal nur zur Hälfte begehen – die beiden Varianten nennen sich dann Auszeit sowie Genießer. Neben der Stammstrecke gibt es außerdem noch den KAT Walk Kompakt mit nur fünf Wandertagen. Für einen besseren Durchblick hier die verschiedenen Varianten samt der KAT Walk Etappen im Überblick:

 

  • KAT Walk Alpin – 6 Etappen – 106 km – 6350 m hoch / 6100 m runter
  • KAT Walk Alpin, Variante Auszeit – Etappen 1-3 – 52 km – 3050 m hoch / 2650 m runter
  • KAT Walk Alpin, Variante Genießer – Etappen 4-6 – 54 km – 3300 m hoch / 3450 m runter
  • KAT Walk Kompakt/Family – 5 Etappen – 76 km – 4950 m hoch / 5200 m runter (Etappen 4 und 5 entsprechen den Etappen 5 und 6 des KAT Walk Alpin)

 

Hinweis: Der KAT Walk Family verläuft grundsätzlich auf dem KAT Walk Kompakt, kann aber durch Benutzung der Bergbahnen und öffentlichen Verkehrsmittel stark vereinfacht/abgekürzt werden.

 

Tipp: Wer lieber mit dem Mountainbike durch die Berge düst, sollte sich den KAT Bike anschauen und im Winter lockt die KAT Skitour! Mehr Informationen zur Skitour findest du bei den Kitzbüheler Bergführern.

 

karger Berggipfel in leichten Wolken bei blauem Himmel
Der KAT Walk garantiert unglaubliche Bergpanoramen.

 

Der KAT Walk ist für die verschiedensten Wandertypen geeignet

Unsere Erfahrungen und Highlights auf dem Kitzbüheler Alpen Trail

Wir haben uns für den Anfang für Etappen 4 bis 6, also die Genießer-Variante des KAT Walks, entschieden. Um ehrlich zu sein, hatten unsere Wanderschuhe in diesem Jahr noch nicht allzu viele Kilometer gesammelt und somit waren wir bei der Ankunft sehr gespannt, ob wir dem KAT Walk und seinen Laufanforderungen gerecht werden würden.

 

Tipp: Die Anreise mit der Bahn gestaltet sich unkompliziert und bietet sich an, da du während der KAT Walk Tage mit der Gästekarte kostenlos den ÖPVN nutzen kannst und sowieso kein Auto benötigst.

 

Tag eins hatte jedoch wenige Antworten und dafür eine Menge Regen im Gepäck. Auch wenn wir lange überlegt haben, uns trotz Regen auf den Weg zu machen, haben wir letztendlich der regenkonformen Alternative den Vorzug gewährt. Und so konnten wir die Region rund um den Kitzbüheler Alpen Trail gleich mal auf ihre Regentag-Tauglichkeit testen.

 

Auch an Regentagen gibt es viel zu sehen und zu erleben:

  • Sightseeing in Kitzbühel oder St. Johann
  • Eine Fahrt mit der Hahnenkammbahn
  • Ein Besuch bei der Schattbergschanze
  • Kletterhalle Kletterkitz
  • Badezentrum Aquarena Kitzbühel, Panorama Badewelt St. Johann

 

Mit der Hahnenkammbahn ging es hinauf zur berühmten Streif. Die Skirennstrecke lässt auch ohne Schnee tief blicken und schon alleine die Vorstellung, dass hier wagehalsige Skifahrer mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h und mehr ins Abenteuer stürzen, sorgt für ordentlich Adrenalin. Die anschließende kleine Regenpause nutzten wir für einen Panorama-Gipfel-Spaziergang und erreichten unsere Unterkunft zufrieden und gerüstet für den nächsten Tag.

 

 

Blick aus dem Starthaus der Streif auf die Abfahrtsstecke
Der Startpunkt der „Streif“

 

An Tag zwei und drei (Etappen 5 und 6) strahlte die Sonne den Regen ruckzuck in Vergessenheit. Und endlich konnten wir unsere Bergkondition einem Probelauf unterziehen – mit dem Ergebnis, dass uns der KAT Walk genau am richtigen Punkt abgeholt hat. Beide Etappen haben uns gut ins Schwitzen gebracht, aber auch viele Ruhemomente geschenkt und uns in einem angenehmen Maß gefordert. Wenn wir abends im Hotel angekommen sind, waren wir zwar meistens müde und die Beine etwas schwer, aber das Gefühl von innerem Frieden und der Nachhall eines erfolgreichen Wandertags dafür umso präsenter.

Besonders positiv aufgefallen ist uns außerdem, wie leer die Wanderwege der KAT Region häufig sind und wie oft man einfach nur im Einklang mit sich und der Natur unterwegs ist. Am Ende von Etappe 6 wären wir am liebsten gleich weiter gewandert.

 

Unsere liebsten Erinnerungen und Herzensmomente:

  • Murmeltierbegegnungen
  • Einsame Berggipfel mit atemberaubender Aussicht
  • Kaiserschmarrn und Heiße Schokolade auf urigen Hütten
  • Echte Auszeit, Wiesenduft und idyllische Bergruhe

 

 

Wanderer machen Pause - KAT Walk Etappe 6
Ein Highlight sind die unglaublich schönen Ausblicke! Hier sind wir gerade am Kalkstein auf Etappe 6.

 

Murmeltier am Kitzbüheler Horn
Das Murmeltier ist zwar in Hab-Acht-Stellung, lies sich aber ausgiebig fotografieren. Der Blick ist durch die tief hängenden Wolken leider etwas eingetrübt.

Etappen KAT Walk Alpin in der Übersicht

Die Etappen des KAT Walks sind unserer Erfahrung nach gut markiert. Dass du auf dem richtigen Weg wanderst, erkennst du anhand der KAT Walk Logo auf den Wanderschildern.

KAT Walk Etappe 1

Die Etappe 1 des KAT Walks Alpin führt dich innerhalb von sechs Stunden und 17,5 km von Hopfgarten nach Kelchsau. Es gibt unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, weswegen du neben Wanderlaune unbedingt ein Lunchpaket mit im Gepäck haben solltest. Die erste Etappe ist mit 800 Höhenmetern bergauf und 650 m bergab noch zum Warmwerden. Es geht gemütlich durch Wald und über Wiesen, vorbei an urigen Bauernhöfen, Weilern und Almen. Ein Highlight wartet am höchsten Punkt der Etappe auf dich. Kurz vor der auf 1338 m liegenden Haag Alm erwartet dich eine gekühlte Selbstversorgungsbar mit herrlicher Aussicht!

 

Wegweise Kitzbüheler Alpen Kitzbüheler Horn KAT Walk Etappe 5
Wohin nur des Weges? Zum Glück ist der KAT Walk immer gut ausgeschrieben!

KAT Walk Etappe 2

Die mit 15,5 km etwas kürzere Etappe 2 nach Windau hat es in sich. Der KAT Walk führt dich am Tag 2 auf 1925 Höhenmeter hinauf. Zum Glück geht es nicht auf Meeresniveau los, sodass du davon in acht Stunden lediglich 1200 Meter erklimmen musst und 1100 Meter hinunterwanderst – eine gewisse Kondition ist erforderlich. Die Wege sind zumeist Steige, Forst- und Wiesenwege. Auch auf Etappe 2 gibt es ebenfalls keine Einkehrmöglichkeit. Der Höhepunkt des Tages ist der Gipfel des Lodron (1925 m). Der 360°-Aussichtsberg der Kitzbüheler Alpen besticht mit seinem Weitblick – von den Hohen Tauern bis zum Wilden Kaiser.

 

Tipp: Unter dem Motto „KAT Walk trifft KochArt“ wird der KAT Walk mit kulinarischem Extragenuss kombiniert. Die geführte Wanderung findet vom 30.9. bis zum 7.10.2022 statt – Anmeldungen, auch für Tagesetappen, nehmen die jeweiligen Tourismusbüros der Teilregionen der Kitzbüheler Alpen entgegen.

 

KAT Walk Etappe 3

Die Etappe 3 des KAT Walks Alpin ist mit 19 Kilometern Wanderstrecke bis nach Aschau sehr lang. Da die Wege zumeist recht einfach sind, dauert sie trotzdem nur siebeneinhalb Stunden. Zu den schönsten Erfahrungen des dritten Wegteils gehören ein Hochmoor, historische Almgebäude, der Blick auf die Bergwelt ringsum sowie ein Wasserfall. Mitte Juni blühen die Almrosen – zu dieser Zeit bietet sich diese KAT Walk Etappe besonders an. Der anspruchsvollste Wegabschnitt liegt rings um die 1829 Meter hohe Hinterkarscharte. Insgesamt geht es 1050 Meter rauf und davon 900 m wieder runter. Wenn du die Auszeit-Variante gehst, erreichst du in Aschau dein Ziel.

 

blauer Schmetterling auf Blume
Die Farben dieses Schmetterlings haben uns ganz besonders gut gefallen.

KAT Walk Etappe 4

Etappe 4 ist für die KAT Walk Genießer-Variante der Startpunkt. Für Genießer gibt es allerdings keinen Warmlauf-Tag: Siebeneinhalb Stunden, 16 Kilometer, 1050 Höhenmeter hinauf und 1300 Höhenmeter hinab! Von Aschau aus führen dich Wiesen-, Wald- und Almbödenwege in drei Stunden zum 1938 Meter hohen Pengelstein. Damit hast du den Großteil der 1050 Höhenmeter bergauf hinter dich gebracht. Danach führen dich hauptsächlich Forststraßen zur Hahnenkammbahn. Hier kannst du Weltcup Atmosphäre schnuppern! Informationstafeln und das Starthaus der Streif-Rennstrecke erwarten dich. Nach dem Hahnenkamm geht es in zwei Stunden hinunter bis nach Kitzbühel. Wer etwas schneller sein möchte, nimmt die Hahnenkammbahn (Öffnungszeiten beachten!). Die 140 km/h, die auf der Streif im Winter erreicht werden, schafft man aber weder zu Fuß noch in der Gondel!

KAT Walk Etappe 5

Der KAT Walk Alpin wird mit der Etappe 5 am anspruchsvollsten – sofern man nicht auf die beiden Bergbahnen zurückgreift. 18,5 km in acht Stunden. 1250 m bis auf 1996 Höhenmeter bergauf und 1350 m bergab. Das Kitzbüheler Horn ist dabei nicht nur der höchste Punkt der KAT Walks, sondern auch die technisch anspruchsvollste Stelle. Während es von Kitzbühel aus auf sehr leichten (Forst)Straßen und Waldwegen bis zum Horn hinaufgeht (schöner Alpenblumengarten kurz vor der Horn!), erfordert beim Abstieg der Ludwig-Scheiber-Steig volle Konzentration und Trittsicherheit. Die Schlüsselstelle ist mit einem Stahlseil gesichert. Bei schlechter Witterung sollte der Steig aber vermieden werden und die zweite Hälfte der sogenannten Horn-Panoramarunde gewählt werden. Toller Nebeneffekt: Du durchquerst den Lebensraum unzähliger Murmeltiere, die den Berghang wie einen Schweizer Käse gelöchert haben! Der Abstieg ab der Harschbichlalm ist wieder einfach und führt zumeist auf Forstwegen nach St. Johann in Tirol.

 

KAT Walk Wanderweg am Kitzbüheler Horn mit Panoramaaussicht
Auf dem Weg zum Kitzbüheler Horn hinauf. Im Hintergrund sieht man den nahe Kitzbühel gelegenen Schwarzsee und das dahinterliegende Brixental.

 

bunte Häuser in der Innenstadt von Kitzbühel
Der Blick zurück auf die bunte Innenstadt von Kitzbühel.

 

Einfach unvergesslich!

 

Wandererin im Wald auf Holzbrücke über Bach
Kurz vor dem Ziel der fünften Etappe!

KAT Walk Etappe 6

Die 19 km lange Schlussetappe – Etappe 6 des KAT Walks Alpin – führt dich nicht mehr ganz so hoch hinaus, aber bis zum Baumooskogel geht es durchgängig bergauf. Zunächst auf Wiesen- und Waldwegen, dann auf den Serpentinen einer Forststraße und am Ende auf einem reizenden Steig. Das Gipfelkreuz vom Baumooskogel (1509 m) gehört eigentlich nicht zum KAT Walk aber wenn man schon einmal so da ist, sollte man es doch mitnehmen. Außerdem fasziniert der Baumooskogel mit einer super Aussicht auf die Etappen der letzten Tage! Vom Baumooskogel aus geht es über Forststraßen lange bis zum Adlerspoint. Hier führt der KAT Walk nochmal kurz auf einen Steig und auf 1550 m, bevor es bis nach St. Ulrich im Pillerseetal fast ausschließlich über Forststraßen und am Ende über Wiesen hinuntergeht. Die letzte KAT Walk Etappe dauert knappe acht Stunden und führt 1000 m hinauf und 800 m hinab. Eine Einkehr bei Anni in der Winterstelleralm solltest du unbedingt einplanen.

 

Wichtiger Hinweis: Die Abzweigung, die nach dem Adlerspoint auf den Steig führt, ist zwar ausgeschildert, aber wir haben die Schilder hier als etwas missverständlich empfunden. Die Beschilderung scheint an dieser Stelle zwar weiterhin auf die Forststraße zu verweisen, aber der richtige Weg führt entlang eines dünnen Pfads über eine Wiese in den Wald.

 

Gut zu wissen: Streng genommen gehört die Etappe von St. Johann nach St. Ulrich gar nicht mehr zu den Kitzbüheler Alpen. Nach dem Überqueren der Fieberbrunner Ache nahe St. Johann befinden sich die eifrigen KAT Walker geografisch bereits im Bereich der Loferer und Leoganger Steinberge.

 

 

KAT Walk Wandererin in den Bergen mit Blick in die Ferne
Das Bergpanorama am KAT Walk lädt nicht nur einmal zum Genießen ein …

Etappen KAT Walk Kompakt in der Übersicht

Auch wenn du dich für den KAT Walk Kompakt entscheidest, verbringst du die erste Nacht in Hopfgarten, bevor es am nächsten Morgen mit frischer Energie losgehen kann.

Hinweis: Beim KAT Walk Kompakt kann man auf 4 von 5 Etappen auf Bergbahnen zurückgreifen und den Weg somit etwas vereinfachen und abkürzen. Wenn du von vornherein planst, die Lifte zu nutzen, überlege dir die Kitzbüheler Alpen Sommer Card zu kaufen. Achte aber unbedingt auf die verschiedenen Öffnungs- und Betriebszeiten der Bergbahnen!

KAT Walk Kompakt Etappe 1

Innerhalb von fünfeinhalb Stunden wanderst du in 10 Kilometern bis nach Brixen im Thale. Die Etappe 1 vom KAT Walk Kompakt startet allerdings offiziell nicht direkt in Hopfgarten, sondern an der Mittelstation der Salvenbahn. Von dort geht es über leichte Wege bis auf 1829 Meter – die Hohe Salve gehört zu den schönsten Aussichtsbergen der Region und besticht mit ihren Panoramablicken und Österreichs höchstgelegener Wallfahrtskirche. Der folgende Abstieg führt dich über Wald- und Wiesensteige vorbei am Salven und Filzalmsee – zwischen den beiden Seen entspringt der schnuckligen Jordankapelle ein kleines Bächlein – bis nach Brixen im Thale. Am Ende des Tages hast du 700 Höhenmeter bergauf bewältigt und bist wieder 1050 m hangabwärts gelaufen.

KAT Walk Kompakt Etappe 2

Die Etappe 2 führt dich in 7 Stunden und 13,5 km von Brixen im Thale nach Kirchberg. Auf verschiedenen Steigen und entlang eines Kreuzwegs geht es innerhalb von 1000 Höhenmetern auf den 1770 Meter hohen Gaisberg. Von dort geht es weiter über Steige – jedoch bergab – durch Wiesen und Wälder. Auf 1264 Höhenmetern kannst du dich entscheiden, den Sessellift zu nehmen oder weiter auf Schotterweg und Zufahrtsstraße bis nach Kirchberg zu wandern. Den Gaisberg und das Gaisbergjoch kannst du – z. B. bei schlechtem Wetter – auch auslassen und den Weg noch etwas mehr verkürzen.

 

fliegender Falke an der Nordseite des Kitzbüheler Horns
Die Sonne lässt einen Falken vor der schroffen Nordseite des Kitzbüheler Horns erstrahlen.

KAT Walk Kompakt Etappe 3

Auch die Etappe 3 des KAT Walks Kompakt dauert wieder sieben Stunden. Die 15 Kilometer zwischen Kirchberg und Kitzbühel bringen dich auf 1802 Meter hinauf. Insgesamt geht es 1000 Meter bergauf und 50 m mehr hinunter. Die Strecke bergauf führt dich anfangs über Wiesen, Forstwege und Zufahrtsstraßen, später über Wiesen- und Waldwege, bis du die Ehrenbachhöhe (1802 m) erreichst. Von dort geht es über den Hahnenkamm bis zur Hahnenkammbahn, wo du entweder die Bergbahn nimmst oder zu Fuß über die markanten Speicherseen bis nach Kitzbühel wanderst. Vergiss nicht an der Hahnenkammbahn die Streif zu bestaunen. Die berühmte Weltcupabfahrt startet in Sichtweite der Bergstation.

Die Etappen 4 und 5 des KAT Walks Kompakt entsprechen der Etappen 5 und 6 des KAT Walks Alpin. Die Beschreibung findest du weiter oben unter dem Abschnitt „Etappen KAT Walk Alpin“.

 

Tipp: Möchtest du zuerst in den KAT Walk hineinschnuppern, beginne doch mit der Auszeit-Variante, um bei Gefallen noch möglichst viel KAT Walk Freude genießen zu können. In der Kombination mit dem KAT Walk Kompakt wird bis auf ein kleines Stückchen zwischen Aschau und Kitzbühel die gesamte KAT Walk Strecke bewandert! Du bist noch nicht weitwandererfahren? Dann könnte der KAT Walk Kompakt das richtige für dich sein. Bei vier von fünf Etappen kannst du dir den Weg etwas einfach machen und bequem mit Bergbahnen durch die Lüfte schweben.

 

Weitere Weitwanderungen in der Region

Du hast alle Etappen des KAT Walks erfolgreich abgehakt und fragst dich, was du jetzt noch Schönes in der Region erleben kannst? Einerseits lädt St. Ulrich am Pillersee und das gesamte PillerseeTal zum Genießen ein. Oder du wanderst einfach weiter!

Wenn du Interesse am WaiWi (Waidring->Wildseeloder=WaiWi) hast, erreichst du nach der letzten Übernachtung des KAT Walks mit Hilfe der Gästekarte kostenlos den Startpunkt in Waidring. Wer die Weg-Dopplung am ersten Tag im Bereich der Winterstelleralm (Etappe 6 KAT Walk Alpin/Etappe 5 KAT Walk Kompakt) vermeiden möchte, für den hat der WaiWi eine Variante für Etappe 1 im petto.


Lies auch Folgendes:

Syros – Kykladenhauptstadt
Mykonos Sehenswürdigkeiten
Tipps für deinen Urlaub im Zillertal

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Dir ist etwas aufgefallen? Dir gefällt einfach was wir machen? Lass uns doch einen Kommentar da! Bitte beachte, dass abgeschickte Kommentare durch uns geprüft werden. Also wundere dich nicht, wenn dein Kommentar nicht sofort auftaucht! Deine angegebene E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht veröffentlicht!

Offenlegung

Hinweis: Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Was bedeutet das für dich? Jedes Mal, wenn Du auf einen dieser Affiliate-Links klickst und über diesen Link dann auch einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Keine Sorge, für dich ändert sich natürlich nichts am Preis!

Neueste Beiträge

  • Die schönsten Südtiroler Hotels – deine Auszeit in den Bergen
  • Mit dem Zug nach Italien – Tipps zum Buchen, Erfahrungen und die schönsten Ziele
  • St. Johann in Tirol – Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Wandertipps
  • 7 gute Gründe für eine Reise nach Griechenland im Herbst
  • Weitwanderung KAT Walk – Etappen, Planung und Tipps

Von uns für dich

Unsere Fotoausrüstung

Unsere Packliste

Lieblingsunterkünfte

E-Book Bayern

Alle Länder

About

Kontakt

Kooperationen

Über uns

Impressum

Datenschutz

© 2019-2023 Secluded Time | Kreiert mit einer großen Portion #reisefreude